Crafty Controller Installation & Einrichtung (CentOS 9 / RHEL 9)
In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Crafty Controller installierst und einrichtest. Crafty ist ein Web-Panel zur Verwaltung von Minecraft-Servern mit einfacher Bedienung und automatischen Start-/Stop-Funktionen.
Voraussetzungen
- Ein frischer Server mit CentOS Stream 9 / RHEL 9
- Root-Zugang per SSH
- Offene Ports (z. B. 8443 oder 443) für den Zugriff auf das Panel
- Installiertes
python3
(ab Version 3.9) undpip
1. System aktualisieren
sudo dnf update -y
sudo dnf install -y git python3 python3-venv wget unzip
2. Benutzer anlegen
Damit Crafty nicht als root läuft, wird ein eigener Benutzer erstellt:
adduser crafty
passwd crafty
3. Crafty herunterladen
Wechsle in den Home-Ordner des neuen Benutzers und lade die aktuelle Version:
su - crafty
git clone https://gitlab.com/crafty-controller/crafty.git
cd crafty
4. Virtuelle Python-Umgebung einrichten
python3 -m venv venv
source venv/bin/activate
pip install --upgrade pip wheel
pip install -r requirements.txt
deactivate
5. Crafty starten
Starte Crafty im Hintergrund:
cd ~/crafty
nohup ./venv/bin/python3 main.py > logs/crafty.out 2>&1 &
Das Panel ist nun erreichbar unter:
https://<deine-server-ip>:8443/
6. Port & Firewall
Wenn der Port 8443 nicht erreichbar ist, prüfe deine Firewall oder Provider-Einstellungen. Beispiel für firewalld
:
sudo dnf install firewalld -y
sudo systemctl enable --now firewalld
sudo firewall-cmd --add-port=8443/tcp --permanent
sudo firewall-cmd --reload
7. Standard-Login
Beim ersten Aufruf wirst du nach einem Admin-Benutzer gefragt. Dies ist NICHT das Linux-Passwort, sondern die Crafty-Webanmeldung.
8. Java installieren
Für aktuelle Minecraft-Versionen wird Java 21 benötigt:
sudo dnf install -y java-21-openjdk java-21-openjdk-devel
java -version
In Crafty kannst du den Java-Pfad setzen, z. B.:
/usr/lib/jvm/java-21-openjdk/bin/java
9. Crafty verwalten
Falls du Crafty neu starten möchtest:
pkill -f "python.*main.py"
nohup ./venv/bin/python3 main.py > logs/crafty.out 2>&1 &
10. Optional: systemd-Service
Damit Crafty automatisch mit dem Server startet, kannst du eine Service-Datei anlegen:
sudo nano /etc/systemd/system/crafty.service
Inhalt:
[Unit]
Description=Crafty Controller
After=network.target
[Service]
Type=simple
User=crafty
WorkingDirectory=/home/crafty/crafty
ExecStart=/home/crafty/crafty/venv/bin/python3 main.py
Restart=on-failure
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Dann aktivieren:
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable crafty
sudo systemctl start crafty
Fazit
Mit Crafty Controller hast du ein modernes Web-Interface zur Verwaltung deiner Minecraft-Server. Achte darauf, immer die aktuelle Version zu nutzen und die Logs regelmäßig zu prüfen (logs/crafty.out
), um Probleme frühzeitig zu erkennen.